Zehn Jahre alt ist das Stadtbuch „Essen für dich“ vor kurzem geworden – so alt wie viele Kinder, für die es geschrieben ist. In dieser Zeit hat sich in Essen einiges verändert, deshalb sollte das beliebte Lehr- und Lernmittel aktualisiert werden. Herausgekommen ist dabei mehr als eine thematisch erweiterte Neuauflage: Das Stadtbuch hat Nachwuchs bekommen; ergänzend gibt es jetzt eine kompakte Version in einfacher Sprache.
Die Neuerscheinung und den neu aufgelegten Klassiker überreichten die Autorin Katrin Martens, Oberbürgermeister Thomas Kufen und der Kuratoriumsvorsitzende der Kinderstiftung Essen, Dr. Herbert Lütkestratkötter, an Kinder der Bardelebenschule in Essen-Holsterhausen. Am liebsten, so schien es, hätte Thomas Kufen wohl alle Essener Grund- und Förderschulklassen besucht, um die Bücher zu verteilen und mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Doch das ließ sein straffer Zeitplan nicht zu. Stellvertretend zündete er heute Vormittag an der Bardelebenschule gemeinsam mit Kindern des dritten und vierten Jahrgangs eine Rakete aus Klatschen, Trampeln und Jubeln. Das lautstarke Dankeschön galt Dr. Herbert Lütkestratkötter und dem Team der Kinderstiftung Essen: Sie hatten es mit Unterstützung von Sponsoren wieder einmal geschafft, 21.000 Euro für die Produktion des kindgerecht gestalteten Buchs aufzubringen. 5.000 Schülerinnen und Schüler von 86 Schulen können nun mithilfe des Stadtbuchs auf unterhaltsame Weise ihre Stadt erforschen und besser kennenlernen.
„Wir sind gespannt, wie euch das Buch gefällt“, sagte Dr. Herbert Lütkestratkötter zu den Kindern der Bardelebenschule. Das Buch sei ein persönliches Geschenk, das sie nach dem Ende ihrer Grundschulzeit mit nach Hause nehmen dürften. „Und dann erklärt ihr euren Eltern mal, was es in Essen alles zu sehen gibt!“ Im Namen der Kinderstiftung Essen dankte der Kuratoriumsvorsitzende dem Oberbürgermeister sowie dem Geschäftsbereichsvorstand Jugend, Bildung und Kultur der Stadt Essen, Muchtar Al Ghusain, für die Finanzierung der erstmals aufgelegten, ergänzenden Version in einfacher Sprache. Sie ist das Ergebnis einer Evaluation unter Lehrkräften, die sich eine leichter verständliche Fassung des Stadtbuchs gewünscht hatten – insbesondere für neu zugewanderte Kinder und Kinder mit Förderbedarf im sprachlichen Bereich. Die „kleine Schwester“ des Stadtbuchs greift die wichtigsten Themen auf und arbeitet mit weniger Text, kürzeren Sätzen, größerer Schrift und vielen Begriffserklärungen.
Mit großem Applaus begrüßten die Kinder die Autorin des Stadtbuchs „Essen für dich“: Katrin Martens, Redakteurin der Funke-Mediengruppe und dort verantwortlich für die Kindernachrichtenseite. Sie erklärte den Schülerinnen und Schülern den Aufbau des Stadtbuchs und erzählte bzw. las allerhand spannende Anekdoten aus der Geschichte der Stadt Essen – von den ungewöhnlichen Namen der Essener Stiftsdamen über den großen Stadtbrand bis hin zur „sagenhaften“ Entdeckung der Steinkohle. Im Gespräch mit den Kindern zeigte sich, dass manch eine/r schon gut Bescheid wusste über die Arbeit unter Tage – nicht zuletzt aus persönlichen Erzählungen von Eltern und Großeltern. Nach einer intensiven Lesestunde verabschiedete sich Katrin Martens mit dem Appell: „Seid neugierig! Geht raus in die Stadt und guckt euch alles an – am besten mit euren Eltern.“
Zum Stadtbuch „Essen für dich“
Das Stadtbuch „Essen für dich“ ist spannend erzählte Heimatkunde in altersgerechter Form. Es geht auf eine Idee der Kinderstiftung Essen in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Essen zurück. Die erste Auflage erschien 2009 im Klartext-Verlag. Das Buch ist ein Geschenk für Essener Kinder, das über die Schulen verteilt und im Unterricht genutzt wird. Fast alle Essener Grund- sowie Förderschulen machen gerne von dem Angebot Gebrauch und bestellen das Buch für ihre Dritt- und Viertklässler (Grundschulen) sowie Fünft- und Sechstklässler (Förderschulen). Im Schuljahr 2019/2020 nutzen 86 Schulen mit rund 5.000 Schülerinnen und Schülern das Stadtbuch. Die Mittel für den Druck stellte die Kinderstiftung Essen mithilfe der Sponsoren Alfred-Krupp-und Friedrich-Alfred-Krupp-Stiftung, Kurt-Loosen-Stiftung, RAG-Stiftung und Stiftung Presse-Haus NRZ bereit. Ergänzend wurde jetzt erstmals eine kompakte Version in einfacher Sprache aufgelegt; die Finanzierung erfolgte aus dem Integrationsbudget der Stadt Essen.